Hauptbericht 2024 veröffentlicht

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Der Hauptbericht des Deutschland-Monitor 2024 ist nun veröffentlicht. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Frage „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“. 

Dazu wurden u. a. die Einstellungen der Deutschen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Zielmarken und der Abwägung gesellschaftlicher Grundwerte untersucht. Auch die Wichtigkeit und Erfüllung grundlegender Freiheitsrechte, die Beurteilung des gesellschaftlichen Miteinanders und die unterschiedlichen Vorstellungen einer gerechten Gesellschaft werden in den Blick genommen. 

Wie schon im vergangenen Jahr beleuchtet der Deutschland-Monitor 2024 auch politische Einstellungen, etwa zur Demokratie in Deutschland, den politischen Institutionen, der Verantwortung des Staats oder Ungleichwertigkeitsvorstellungen. 

Die Befunde zeigen, dass das Land in vielen Bereichen einhellige Positionen vertritt: Eine klare Mehrheit in Deutschland sieht die Gleichberechtigung der Geschlechter, Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und das friedliche Zusammenleben von Religionsgemeinschaften als wichtige Ziele. Auch bürgerliche und politische Freiheiten werden von den meisten als zentral angesehen. Es gibt jedoch auch kontroverse Themen: So gehen die Meinungen in Bezug darauf auseinander, ob Deutschland Zuwanderung als Chance begreifen sollte und ob Klimaneutralität oder ein geeintes Europa angestrebt werden sollen. Auch bei der Frage, inwieweit Freiheiten wie Meinungs- und Pressefreiheit tatsächlich gewährleistet sind, gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung. Unverändert hoch ist die starke Befürwortung der Demokratie als Staatsform in Deutschland - gleichsam ist ein gewichtiger Teil der Bevölkerung unzufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Auch populistische Einstellungen sowie politische und soziale Ungleichwertigkeitsvorstellungen bilden eine gesellschaftliche Herausforderung.

 

Vollständiger Bericht "Deutschland-Monitor 2024" (PDF, 6.3 MB)